Description
Die mysteriöse Art der 10 Blutglocken: Eine tiefgründige Erforschung
Blutglocken sind unglaublich vorteilhafte Pflanzen für Hobbygärtner. Ihre Vorteile liegen in ihrer Fähigkeit, Bestäuber anzuziehen und so die Bestäubung anderer Kulturen zu fördern. Ihre Hauptverwendung besteht darin, Gärten mit ihren zarten roten Blüten zu verschönern und gleichzeitig der lokalen Biodiversität einen Schub zu verleihen. Zögern Sie nicht länger und verleihen Sie Ihrem Garten ab dem späten Frühjahr mit dieser Pflanze mehr Höhe.
Die charakteristischen Merkmale dieser Sorte
Das Blutglocken, auch bekannt als Dichelostemma ‘ida-maia’, ist eine sommergrüne Zwiebelpflanze, die bis zu 70 cm hoch werden kann und eine Flügelspannweite von 25 cm hat.
Sie gehört zur Familie der Liliengewächse und stammt aus Nordamerika, genauer gesagt aus Kalifornien im Bundesstaat Oregon. Die Amerikaner nennen die Blume “Firecracker flower”, was wörtlich übersetzt “Knallblume” bedeutet.
Diese mehrjährige krautige Pflanze schenkt Ihnen im späten Frühjahr oder sogar im Frühsommer schöne, röhrenförmige, leuchtend rote Blüten mit grün-weißer Spitze, weshalb sie auch Blutglocken genannt wird.
Die Blütezeit der Blutglocken
Je nach Region blühen die Blutglocken von Mai bis Juli und lösen damit die Frühjahrsblüher ab. Dann können Sie sich 3 bis 4 Wochen lang an ihrer Blüte erfreuen. Wenn diese Glockenblumen aufblühen, öffnen sich ihre grünen Spitzen weit nach außen und geben kleine weiße Blütenblätter frei. Sobald die Pflanzen blühen, trocknet das Laub der Dichelostemma ‘ida-maia’ und verschwindet, so dass nur noch die Blütenstiele mit den Dolden, in denen die blutroten Blütenstände zusammengefasst sind, übrig bleiben.
Die Pflanze ist winterhart und kann Temperaturen von bis zu -7°C vertragen. Sie gedeiht besonders gut in Klimazonen mit ausgeglichenen Temperaturen. In anderen Regionen muss man besonders darauf achten, die Zwiebel im Winter zu schützen.
Mögliche Kombinationen
Um mehr Farbe in Ihre Blumenbeete oder Steingärten zu bringen, empfehlen Ihnen die Bakker-Experten, Ihre Blutglocken mit vielen anderen Blumen zu kombinieren, z. B. mit Margeriten, Triteleia laxa, Akeleien oder Engelshaar. Kombinieren Sie diese Sorte beispielsweise mit Inkalilien, Stipa pennata, kalifornischem Mohn, Nepetas oder Staudenlein.
Was Sie bei der Pflanzung beachten sollten
Wie viele andere Pflanzen gedeihen auch Blutglocken in einem reichen, leichten und gut durchlässigen Boden. Ein frischer Boden wird bis zur Blüte der Pflanzen geschätzt. Danach ist ein relativ trockener Boden vorzuziehen. Ein sonniger Standort ist für diese blühende Outdoor-Pflanze von Vorteil. Sie können Ihre Dichelostemma ‘ida-maia’ zum Beispiel in Blumenbeete oder Steingärten pflanzen, aber auch in einen Topf oder Blumenkasten, um Ihre Terrasse zu beleben. Die Bakker-Spezialisten raten Ihnen, beim Pflanzen einen sonnigen Platz zu wählen, der nicht überschwemmt werden darf. Zu viel Wasser würde Ihre